Keller entrümpeln – So gelingt es ohne Stress
- Rümpel Stilzchen
- 23. Feb.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. März

Der Keller ist oft der Ort, an dem sich über Jahre hinweg alte Möbel, Kartons, Werkzeug, Dekoration und vieles mehr ansammeln. Was als praktischer Stauraum beginnt, wird schnell zur unübersichtlichen Rumpelkammer. Doch irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem eine Entrümpelung nötig ist – sei es, weil kein Platz mehr vorhanden ist, ein Umzug ansteht oder einfach für mehr Ordnung und Übersicht gesorgt werden soll.
Damit die Kellerentrümpelung nicht in Stress und Chaos ausartet, hilft ein guter Plan und eine strukturierte Vorgehensweise. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Keller Schritt für Schritt entrümpeln kannst, was bei der Entsorgung zu beachten ist und wie du den Keller nachhaltig ordentlich hältst.
1. Warum lohnt es sich, den Keller zu entrümpeln?
Ein aufgeräumter Keller bietet viele Vorteile:
✔ Mehr Platz für wirklich wichtige Dinge
✔ Bessere Übersicht – keine lange Suche nach Gegenständen
✔ Weniger Feuchtigkeit und Schimmelgefahr✔ Wertvolle Gegenstände wiederentdecken oder verkaufen
✔ Ordnung hält länger, wenn das Chaos einmal beseitigt ist
💡 Tipp: Plane die Entrümpelung nicht auf die leichte Schulter. Je nach Kellergröße und Menge der gelagerten Dinge kann die Aktion mehrere Stunden oder sogar Tage dauern.
2. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur stressfreien Kellerentrümpelung
Schritt 1: Planung & Vorbereitung
Eine Kellerentrümpelung erfordert eine gute Organisation. Bevor du loslegst, solltest du folgende Dinge klären:
✅ Zeit einplanen: Je nach Zustand des Kellers solltest du einen halben bis ganzen Tag einplanen.
✅ Helfer organisieren: Freunde oder Familie können beim Tragen und Sortieren helfen.
✅ Müllsäcke & Kartons bereitstellen: Für die Trennung von Müll, Spenden und Wertgegenständen.
✅ Entsorgungsmöglichkeiten prüfen: Wohin mit Sperrmüll, Elektroschrott oder Altmetall?
💡 Tipp: Ziehe Handschuhe und eine Staubmaske an, da Keller oft staubig und feucht sind.
Schritt 2: Alles ausräumen & sortieren
Beginne damit, alle Gegenstände aus dem Keller zu holen. So behältst du den Überblick und kannst systematisch vorgehen.
🔹 Behalten – Dinge, die noch genutzt werden
🔹 Verkaufen / Spenden – Noch brauchbare Dinge für Flohmarkt oder karitative Einrichtungen
🔹 Entsorgen – Kaputte oder unbrauchbare Gegenstände
💡 Tipp: Sei ehrlich zu dir selbst. Falls du einen Gegenstand seit Jahren nicht benutzt hast, wirst du ihn vermutlich auch in Zukunft nicht mehr brauchen.
Schritt 3: Müll und Sperrmüll entsorgen
Nicht alles kann einfach in den Hausmüll geworfen werden. Achte darauf, dass verschiedene Materialien richtig entsorgt werden:
🛋 Sperrmüll: Alte Möbel, Teppiche, Matratzen – kann bei der Stadt oder über private Dienste entsorgt werden
🔋 Elektroschrott: Defekte Geräte (Kühlschränke, Fernseher, Lampen) müssen zum Wertstoffhof
🛢 Gefährliche Stoffe: Farben, Lacke, Batterien müssen gesondert entsorgt werden
📚 Papier und Altkleider: In Container oder karitative Sammlungen geben
💡 Tipp: In Berlin kannst du Sperrmüll kostenlos auf den Recyclinghöfen der BSR abgeben oder eine kostenpflichtige Abholung buchen.
Schritt 4: Keller gründlich reinigen
Nachdem der Keller leer ist, solltest du ihn gründlich reinigen:
🧹 Staub und Schmutz entfernen
🕷 Spinnweben beseitigen
💨 Lüften, um Feuchtigkeit und Geruch zu reduzieren🛠 Schäden prüfen – Gibt es feuchte Wände oder Schimmel?
💡 Tipp: Falls Feuchtigkeit im Keller ein Problem ist, kann ein Luftentfeuchter helfen.
3. Ordnung im Keller langfristig erhalten
Damit dein Keller nicht in kurzer Zeit wieder zur Rumpelkammer wird, solltest du einige Ordnungsregeln beachten:
📦 Regale nutzen – Lagere Gegenstände in stabilen, durchsichtigen Boxen statt in offenen Kartons.
🗂 Beschriftung – Notiere auf Kisten, was sich darin befindet.
📆 Regelmäßig ausmisten – Mindestens einmal im Jahr den Keller durchsehen.
📍 Zonen einteilen – Zum Beispiel: Werkzeug, Saisonartikel, Getränke, Erinnerungsstücke.
💡 Tipp: Nutze stapelbare Kunststoffboxen – sie schützen vor Feuchtigkeit und erleichtern die Ordnung.
4. Wann lohnt sich eine professionelle Kellerentrümpelung?
Falls der Keller besonders groß, voll oder schwer zugänglich ist, kann es sich lohnen, eine Entrümpelungsfirma zu beauftragen.
Vorteile einer professionellen Entrümpelung:
✔ Schnelle & effiziente Räumung
✔ Fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll und Elektrogeräten
✔ Keine körperliche Belastung für dich
✔ Ordnung und Sauberkeit in kürzester Zeit
Was kostet eine Kellerentrümpelung?
🔹 Kleiner Keller (bis 10 m²): ca. 200–400 €
🔹 Mittlerer Keller (bis 20 m²): ca. 500–900 €
🔹 Großer Keller (ab 30 m²): ab 1.000 €
💡 Tipp: Holen Sie mehrere Angebote ein, um die beste Lösung zu finden.
Fazit: Mit Struktur und Plan zum aufgeräumten Keller
Mit der richtigen Planung kann eine Kellerentrümpelung ohne Stress gelingen.
✅ Vorbereitung & Zeitplanung
✅ Alles ausräumen & systematisch sortieren
✅ Müll richtig entsorgen
✅ Gründlich reinigen & langfristig Ordnung halten
✅ Bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch nehmen
📞 Benötigen Sie eine Kellerentrümpelung? Kontaktieren Sie uns – wir entrümpeln umweltfreundlich und professionell!
📧 E-Mail: info@entruempelung-berlin-ruempelstilzchen.de 📞 Telefon: 030/4410 181
Comments